Lesen, schreiben, lesen lassen – moderne Technik hilft Sehbehinderten
(djd). Digitale Technik setzt sich auch bei Hilfsmitteln für Menschen mit Sehbehinderung immer mehr durch. Denn zwar haben optische Geräte wie Vergrößerungsgläser und Fernrohrbrillen weiterhin einen großen Nutzen, sie sind in ihren Anwendungsmöglichkeiten jedoch begrenzt. Elektronische Lupen, bei denen das betrachtete Objekt zunächst mit einer Digitalkamera aufgenommen wird, bieten hier deutlich mehr Optionen. Denn das Bild kann umfangreich nachbearbeitet, in hohen Vergrößerungen angezeigt und auch gespeichert werden – manche Geräte können Texte sogar vorlesen.

Foto: djd/A. Schweizer/Wolfgang Rottmann
Geschenk mit hohem Nutzwert
*
Besonders viele Funktionen für entspanntes Lesen und Schreiben bietet etwa die neue eMag 100 HD beziehungsweise eMag 100 HD Speech von Schweizer Optik (erhältlich ab November). Die elektronische Lupe im handlichen Tablet-Format mit komfortabler 25,8-Zentimeter-Bildschirmdiagonale ist sowohl für zu Hause als auch für unterwegs geeignet und für Menschen mit Sehbeeinträchtigung ein Geschenk mit echtem Nutzwert. Ihre drei HD-Autofokus-Kameras ermöglichen eine variable Nutzung: Die Lesekamera stellt unter dem Gerät liegende Dokumente dar, die Objektkamera weiter entfernte Fahrpläne oder Tafelbilder, die sie abfotografieren und vergrößern kann. Der Clou ist die dritte Kamera im ausklappbaren Arm: Sie kann eine DIN A4-Seite vollständig erfassen und ermöglicht dadurch auf einfache und bequeme Weise gleichzeitiges Lesen und Schreiben. Kreuzworträtsel, Vertragsunterzeichnungen oder Briefe sind dann keine Hürde mehr. Bedient wird die Elektrolupe wahlweise über ein intuitives Touchscreen-Menü oder prägnante, fühlbare Direkttasten.

Foto: djd/A. Schweizer/Wolfgang Rottmann
Texte einfach vorlesen lassen
Mit den neuen Geräten lassen sich Texte bis zu 24-fach vergrößern. Um die Lesbarkeit zusätzlich zu verbessern, verfügen sie über Farbenblindheits- und Lichtempfindlichkeitsfilter, heben Kanten hervor und verbessern Kontraste. Die Speech-Version kann außerdem mit natürlicher Stimme in 20 Sprachen vorlesen – wahlweise über Lautsprecher oder Kopfhörer. Entspanntes Zuhören ersetzt dann das mit geschädigten Augen oft anstrengende Entziffern. Für den Kauf elektronischer Lupen und Lesegeräte sollte man sich immer im Fachhandel beraten lassen – Adressen gibt es unter www.schweizer-optik.de**. Dort kann man die Geräte auch ausprobieren und sich in das Handling einweisen lassen.

Foto: djd/A. Schweizer/Wolfgang Rottmann
*
Digitale Technik setzt sich auch bei Hilfsmitteln für Menschen mit Sehbehinderung zunehmend durch. Denn elektronische Lupen eröffnen bei Bildbearbeitung und Vergrößerung viele Optionen, die das Sehen erleichtern. Ein Geschenk mit hohem Nutzwert für Sehbehinderte ist etwa die neue eMag 100 HD beziehungsweise eMag 100 HD Speech von Schweizer Optik (erhältlich ab November). Mit ihrem handlichen Tablet-Format und drei HD-Autofokus-Kameras ermöglicht sie entspanntes Lesen, Schreiben und das Betrachten entfernter Objekte. Eine bis zu 24-fache Vergrößerung sowie diverse Filter und Darstellmodi bieten hohen Sehkomfort. Die Speech-Version kann außerdem mit natürlicher Stimme in 20 Sprachen vorlesen – über Lautsprecher oder Kopfhörer. Infos und Bezugsquellen unter www.schweizer-optik.de**.

Foto: djd/A. Schweizer/Wolfgang Rottmann