Umfrage: Apps für Banking, Versicherung und Mobilität sind besonders gefragt
(djd). Das Smartphone ist längst mehr als ein Assistent für unterwegs. Für viele ist es mittlerweile das wichtigste digitale Endgerät, das selbst den Computer vollständig ersetzen kann. Möglich wird dies mit Apps, die den gesamten Alltag begleiten. Eine aktuelle Umfrage zeigt jetzt, dass Apps immer wichtiger werden, um Verträge, Tarife und Abos zu organisieren. Beliebt sind dabei vor allem Apps für das Handling des Bankings und der Versicherungen.

Foto: djd/www.fraenk.de/Getty Images/shironosov
Die App-Lieblinge der Bundesbürger
*
Wenn es um die am meisten genutzten Apps für die Organisation von Verträgen und Tarifen geht, werden „digitale Helfer“ zur Kontoführung und für Versicherungen besonders häufig genannt. Fast die Hälfte der Befragten (43,7 Prozent) nutzt solche Angebote. Ebenfalls hoch im Kurs mit 41,1 Prozent stehen Apps, mit denen sich die Mobilität (Ticketkauf, Fahrpläne, Sharingdienste) organisieren lassen. Auch für Medien und Weiterbildung, das Smart Home und die Organisation der Energieversorgung werden sie häufiger eingesetzt. Weiterhin stark gefragt sind Apps für Shopping und Lieferservices, Gesundheit und Fitness sowie Telekommunikation und Mobilfunk. Zu diesen Ergebnissen kommt der fraenk App Radar, für den das Meinungsforschungsinstitut Civey bundesweit 5.000 Personen in allen Altersgruppen befragt hat. Perspektivisch können sich viele Nutzer auch vorstellen, vor allem bei der Organisation der eigenen Versicherungen, der Mobilität, des Bankings und des Smart Homes nur noch Apps zu nutzen.
Auf Empfehlungen vertrauen
Bei der Suche nach praktischen Apps, die den Alltag einfacher und bequemer machen, setzen viele Nutzer auch auf Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis. Knapp ein Viertel (23,1 Prozent) der Befragten gab an, beim Kauf oder Downloads von Apps auf Tipps von Freunden zu vertrauen. Das kann sich für beide auszahlen, wenn sie beispielsweise bei Mobilfunkangeboten mit einem zusätzlichen Datenvolumen belohnt werden. Dafür ist etwa in der fraenk Mobilfunk-App unter „fraenk for friends“ ein persönlicher Code hinterlegt, der mit Familie, Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen geteilt werden kann. Beide erhalten automatisch ein zusätzliches Datenvolumen von einem Gigabyte mehr pro Monat – und das dauerhaft. Das Angebot ist monatlich kündbar, ohne Bereitstellungspreis oder versteckte Kosten.

Foto: djd/www.fraenk.de/Getty Images/Neustockimages
Tarife und Abos per App im Blick
*
Smartphone-Apps werden immer häufiger genutzt, um Tarife, Verträge oder Abonnements zu organisieren. Beliebt sind Apps aktuell vor allem für das Handling der Versicherung oder das Banking. Perspektivisch können sich viele Nutzer aber auch vorstellen, für manche Anwendungen nur noch eine App auf dem Smartphone zu nutzen: zum Beispiel für die Organisation der eigenen Versicherungen, der Mobilität, des Bankings und des Smart Homes. Zu diesen Ergebnissen kommt der fraenk App Radar mit bundesweit 5.000 befragten Personen. Knapp ein Viertel (23,1 Prozent) gab an, bei Apps auf Tipps von Freunden zu vertrauen. Das kann sich für beide auszahlen, wenn sie etwa bei Mobilfunkangeboten mit zusätzlichem Datenvolumen belohnt werden. Unter fraenk.de/fraenk-for-friends** gibt es mehr Details dazu.