So gelingt der unkomplizierte Einstieg in die smarte und sichere Gebäudetechnik

 

(djd). Das Licht nach aktueller Stimmung verändern, alle Jalousien im Haus mit nur einem Tastendruck öffnen oder schließen, den Sonnenschutz automatisieren, für jeden Raum eine individuelle Wunschtemperatur festlegen oder per Zentral-Aus Funktion sicher sein, dass Verbraucher wie beispielsweise das Bügeleisen definitiv ausgeschaltet sind: Smarte Technik für das Zuhause kann den Alltag sicherer und bequemer machen sowie obendrein beim Energiesparen helfen. Immer mehr Hausbesitzer interessieren sich für die Möglichkeiten, stellen jedoch vielfach ernüchtert fest, dass der Einstieg ins Smart Home schnell zu einer komplizierten, zeit- und kostenintensiven Angelegenheit werden kann. Tipps für ein sicheres Smart Home.

 

Licht, Jalousien und Heizung mit nur einer App steuern: Zukunftssichere und gleichzeitig einfach installierbare Lösungen für das Smart Home halten in immer mehr Eigenheime Einzug.
Licht, Jalousien und Heizung mit nur einer App steuern: Zukunftssichere und gleichzeitig einfach installierbare Lösungen für das Smart Home halten in immer mehr Eigenheime Einzug.
Foto: djd/Theben

 

Nicht alles technisch Mögliche ist auch notwendig

Der offene KNX-Standard für die Gebäudetechnik zum Beispiel bietet zwar viele Vorteile, da er zukunftssicher und herstellerunabhängig ist, gilt aber auch als anspruchsvoll bereits in der Planung und Installation. Die Programmierung etwa erfordert Spezialwissen und viel Erfahrung, die nicht jeder Elektrohandwerker abdecken kann. „Der Standard ist weltweit verbreitet, wird von vielen Herstellern unterstützt, weiterentwickelt und läuft entsprechend stabil“, erklärt der Smart-Home-Experte Tino Schlaich vom Hersteller Theben: „Aber für die Anwendung im Einfamilienhaus sind die meisten Funktionen gar nicht notwendig.“ Eine interessante Alternative gerade für Wohngebäude stellen daher einfache und günstigere Systeme wie etwa Luxorliving dar. Es basiert auf dem bewährten Standard mit all seinen Vorteilen, ist aber deutlich einfacher zu programmieren, in Betrieb zu nehmen und für die Hausbesitzer auch leichter anzuwenden.

 

Zusätzliche Bediendisplays sind heute überflüssig, die Funktionen der Gebäudetechnik lassen sich bequem mit kostenfreien Smartphone-Apps steuern.
Zusätzliche Bediendisplays sind heute überflüssig, die Funktionen der Gebäudetechnik lassen sich bequem mit kostenfreien Smartphone-Apps steuern.
Foto: djd/Theben

 

Konzentration auf das Wesentliche

Dazu konzentriert sich die Lösung auf wesentliche Funktionen, die für das smarte Wohnen wichtig sind: einfach Licht schalten und dimmen, die Heizung regeln, die Beschattung steuern, Livebilder von IP-Kameras anzeigen oder die clevere Panikfunktion nutzen, die alle Lichter im Haus mit nur einem Klick einschaltet. Diese und weitere typische Anforderungen lassen sich zu überschaubaren Kosten abdecken. Die Hardware besteht aus rund einem Dutzend KNX-zertifizierten Sensor- und Aktor-Bausteinen sowie einer Systemzentrale. Die kostenlose Software Luxorplug macht die Programmierung und Inbetriebnahme durch den Elektroinstallateur denkbar einfach. Unter luxorliving.de** gibt es ausführliche Informationen, Anwendungsbeispiele und Video-Tutorials.

 

Lichtstimmungen nach Bedarf ändern oder für jeden Raum eine individuelle Wunschtemperatur festlegen: Smart Home verbindet Komfort mit Energiesparen und mehr Sicherheit.
Lichtstimmungen nach Bedarf ändern oder für jeden Raum eine individuelle Wunschtemperatur festlegen: Smart Home verbindet Komfort mit Energiesparen und mehr Sicherheit.
Foto: djd/Theben

 

Sicheres Smart Home – Auf Plug folgt Play

Nicht nur die Planung und die Installation von Smart-Home-Lösungen ist heute deutlich einfacher als noch vor einigen Jahren. Dank des allgegenwärtigen Smartphones ist auch die Bedienung bequem möglich – kostspielige Bediendisplays werden damit überflüssig. Die kostenfreie App Luxorplay von Theben ist sowohl für iOS als auch Android erhältlich. Der Anwender kann per Fingerwisch die Zustände von Lichtern und Jalousien verändern, Szenen anlegen und abrufen sowie IP-Kameras herstellerunabhängig in Luxorplay einbinden. Per Klick lässt sich die Anwesenheitssimulationen aktivieren, so dass jeden Abend zur üblichen Stunde das Licht angeht und die Jalousien herunterfahren. Damit wirkt das Haus bewohnt und Hausbesitzer können mit Sicherheit ihren Urlaub genießen.

Mit einer einfach bedienbaren Software wird schon die Inbetriebnahme der Steuerungen für das smarte Zuhause denkbar einfach.
Mit einer einfach bedienbaren Software wird schon die Inbetriebnahme der Steuerungen für das smarte Zuhause denkbar einfach.
Foto: djd/Theben