Paketdienstleister: Digitale Services und Apps erleichtern Versand und Empfang

 

(djd). Die Zahlen sind beeindruckend: Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 4,5 Milliarden Kurier-, Express- und Paketsendungen (KEP) transportiert, in den kommenden Jahren soll das Volumen trotz aktuell gedämpfter Konsumbereitschaft weiter steigen. 2021 stellten die Paketdienstleister deutschlandweit an jedem Tag die enorme Menge von 15 Millionen Sendungen an neun Millionen Empfängerinnen und Empfänger zu. Und die meisten haben sich bestimmt schon mal gefragt: Wie bewältigen die das? Die Antwort lautet: durch zunehmende Digitalisierung. Dazu gehören unter anderem von den Kunden quasi „mitentwickelte“ Apps und digitale Services.

 

Digitale Services
Wer ein Paket verschicken will, kann über die App den Paketschein für den Versand innerhalb Deutschlands schnell und einfach erstellen: Richtige Paketklasse herausfinden, versenden, ohne zu drucken, nämlich mit QR-Code, und die Versandkosten direkt in der App bezahlen.
Foto: djd/www.myhermes.de

 

Apps werden an Anforderungen von Kundinnen und Kunden angepasst

*
Wo steckt das Paket mit der Ware, die ich bestellt habe, im Moment und wann kommt es bei mir an? Und bin ich dann überhaupt zu Hause? Diese Fragen stellen sich Menschen, die gerne online einkaufen, und sie sind zudem für eine effiziente Paketzustellung mit möglichst wenig erfolglosen Zustellversuchen relevant. Wer dagegen ein Paket zu versenden hat, möchte damit so wenig Arbeit wie möglich haben. Paketdienstleister orientieren sich an den Kundenwünschen und setzen zunehmend auf digitale Tools und Services. Beim Anbieter Hermes beispielsweise wurde jüngst und wird laufend die entsprechende App komplett überarbeitet, entsprechende Infos gibt es unter www.myhermes.de**. Das Ziel: Die Handhabung für private Nutzerinnen und Nutzer so einfach wie möglich zu gestalten. Beim Empfang von Paketen haben sie diese immer im Blick und können die Zustellung nach den eigenen Wünschen steuern. Wer ein Paket verschicken will, kann über die App den Paketschein für den Versand innerhalb Deutschlands schnell und einfach erstellen: richtige Paketklasse herausfinden, durch einen QR-Code versenden, ohne zu drucken, und die Versandkosten direkt in der App bezahlen.

 

Digitale Services
Private Nutzerinnen und Nutzer haben beim Empfang von Paketen diese immer im Blick und können die Zustellung nach den eigenen Wünschen steuern.
Foto: djd/www.myhermes.de/Felix Wittich

 

Einfache und übersichtliche Menüstruktur

Andreas Detjen aus dem App-Team berichtet vom Relaunch der App: „Aus Kundenbefragungen wussten wir, dass diese sich eine einfachere und übersichtlichere Menüstruktur im Vergleich zur vorherigen App wünschen.“ Daraus seien nun zum Beispiel Schnellzugriffe auf die wichtigsten Funktionen wie die Paketverfolgung oder den sogenannten PaketShop Finder geworden. „Die Userinnen und User wurden in die Neugestaltung der App von Anfang an mit einbezogen“, so Detjen. Nur wenn man einen tieferen Einblick in die Einstellungen, Gedankengänge und das Verhalten der Kundinnen und Kunden gewinne, könnten diese Erkenntnisse sinnvoll genutzt werden.

 

Digitale Services
Nutzerinnen und Nutzer von Paketdiensten wünschen sich in der App zum Beispiel Schnellzugriffe auf die wichtigsten Funktionen – wie den QR-Code, der den Ausdruck eines Paketscheins ersetzt.
Foto: djd/www.myhermes.de/Felix Wittich

 

*
Wo steckt das Paket mit der Ware, die ich bestellt habe, und wann kommt es bei mir an? Bin ich dann überhaupt zu Hause? Diese Fragen stellen sich Menschen, die gerne online einkaufen. Wer dagegen ein Paket zu versenden hat, möchte damit so wenig Arbeit wie möglich haben. Paketdienstleister orientieren sich an den Kundenanforderungen und setzen auf digitale Services. Beim Anbieter Hermes etwa wurde und wird die entsprechende App komplett überarbeitet, Infos gibt es unter www.myhermes.de**. Für die Nutzer bedeutet dies: Beim Empfang von Paketen haben sie diese immer im Blick und können die Zustellung nach eigenen Wünschen steuern. Wer ein Paket verschicken will, kann per App und mit einem QR-Code den Paketschein für den innerdeutschen Versand schnell, einfach und ohne Drucker erstellen.

 

Digitale Services
QR-Code statt Ausdruck: Das Versenden eines Pakets ist für Nutzerinnen und Nutzer komfortabel geworden.
Foto: djd/www.myhermes.de/Felix Wittich